Zurück zu Dekoration, Pflanzen und Zubehör
Weiter zur Eingewöhnung
Inhalte dieser Rubrik:
Allgemeines zur Fütterung
Futterliste für alle Arten
Benötigte Mineralien
Agrobs Heucobs
Das große Thema Futterkalk
Sepiaschalen
Abgabe von Futterkalk und Leckerchen
Somit kommen wir nun zum Speiseplan aller Achatschnecken.
Als Allesfresser finden Achatschnecken nicht nur Salat und
Süßkartoffel toll.
In der Natur wird auch Aas nicht verschmäht. Dies bietet den Tieren wertvolle Proteine
und Eiweiße, die wiederum einen guten Gehäusebau gewährleisten.
Die Landschnecken dürfen vielerlei tierische und pflanzliche Nahrung zu sich nehmen.
Darum sollte jedem Halter bewusst sein, den Tieren ab und zu tierische Bestandteile zu füttern. Einige Schneckenarten brauchen dies sogar vermehrt.
Wenn ihr Hunde -, oder Katzenfutter als Nass-, oder Trockenfutter anbieten möchtet, schaut ganz genau auf die Inhaltsstoffe. Es dürfen kein Salz und vor allem kein Kupfersulfat enthalten sein.
Diese Zusätze werden sehr oft verwendet, daher füttere ich selber prinzipiell keine dieser Futterarten. Dagegen sind einige Fischfuttersorten, wie auch getrocknete Gammarus Krebse oder ähnliches
sehr geeignet.
Blähende Kohlsorten sollten auch nicht auf dem Speiseplan stehen, wenn die Schnecken es nicht gewöhnt sind. Man kann sie aber langsam mit kleinen Mengen daran gewöhnen.
Mittlerweile füttere ich allerdings keinen Spinat mehr, da dieser Oxalsäure enthält, die die Aufnahme von Calcium erschweren kann. Oft ist auch Nitrat enthalten, der sich im Körper zu gefährlichem Nitrit umwandeln kann.
Für geschwächte Schnecken, die unter Mangelerscheinungen oder Vergiftungen leiden, hat sich oftmals Heilerde bewährt, um den Mineralhaushalt der Tiere auszugleichen.
In ihrem natürlichen Lebensraum in afrikanischen Gebieten leben sie je nach Herkunft von verschiedensten Blättern, Kräutern, Obst, Gemüse, Wurzeln und Gräser Sorten.
Hier bekommt ihr eine ausführliche Liste, die ich teilweise auch aus Fütterungserfahrungen anderer Halter zusammen getragen habe.
Apfel, Amaranth, Aprikosen, Avocado, Auberginen, Ananas, Austernpilze
Bananenblätter, Bachflohkrebse (getrocknet), Bananen, Bärlauch, Birne,
Bierhefe in sehr geringer Menge, Broccoli, Brennnesseln, Brombeere, Basilikum, Breitwegerich, Blutmehl
Cocoyam, Champignons, Chicoree
Datteln, Drachenfrucht
Erdbeere, Eisbergsalat, Ei gekocht, Eierschale (nur gekocht),
Feldsalat, Fenchel, Fischflocken ohne Malachit und Kupfer, Feigen, Fischmehl
Gammarus getrocknet, Gänseblümchen, Golliwog, Grillen (tot)
Getreide-, Hirse- und Grassamen gemörsert oder als Keimlinge,
Haselnussblätter, Haferflocken, Heimchen (tot), Heilerde als Zusatzfutter, Holunderblüten, Hackfleisch roh, Himbeeren, Heucobs - Agrocobs aufgeweicht
Kaktusfeige, Kirsche, Kartoffel, Karotte, Koisticks aufgeweicht, Kartoffeln roh oder gekocht, Speisekürbis, Kresse
Laub von Eiche, Buche, Haselnuss usw., Löwenzahn, Luzerne
Mango, Mangold, Margariten, Möhren gekocht oder roh , Möhrenkraut, Mais gekocht oder frisch, Maniok, Maracujas, Melone
Nashi, Nektarinen
Okra,
Paw Paw Blätter, Papaya, Pflaumen, Pfifferlinge, Paprika, Pfirsiche, Petersilie
Radicchio Salat, Radischenblätter, Rindermarkknochen, Rucola, Rote Beete, Römersalat, Reiskleie
Sauerampfer, Schafgarbe, Sellerie, Sepiaschale, Spirulinapulver als Brei, Sternfrucht, Salat, Süßkartoffel, Spargel
Tomate, Tagetes, Trockenfutter für Hunde oder Katzen, aber nur mit Vorsicht.(Kupfer und Salzgehalt!!)
Vogelmiere
Weintrauben / Weinblätter - frisch, Wasserschildkrötensticks aufgeweicht, Wiesenkräuter, Wasserblatt, Wasserlinsen, Wassermelone, Weizenkleie
Zwetschgen, Zucchini auch dessen Blüten
Schnecken ziehen ihre notwendigen Mineralien aus folgenden Bestandteilen:
Kalkstein, Knochenmehl, Kreide, Holzasche, Fischmehl, gemahlene Eierschalen, Austernschalen, Erde, Schneckenhäuser, Sepia, Geflügelabfälle, Futtermittel mit tierischem Eiweiß, Heilerde, Austernschalen, Rindermarkknochen.
Es gibt Schneckenarten, die auch einige Mineralien aus der Erde ziehen, da sie auch ab und zu Substrate fressen. Hält man Schnecken z. B. auf reinem Moos, kann man diese Mineralien durch oben genannte Bestandteile ersetzen. Ich mische dazu auch speziell abgestimmtes Futter für die Tiere zusammen, um Mangel, bzw. den Bedarf daran zu decken.
Merke: Alle Mineralien und Gesteinsmehle, wie auch Kalke in Pulverform sollten grundsätzlich nie trocken gefüttert werden. Kalke und Mehle verschiedenster Mineralien trocknen die Schnecken aus und dies führt schnell zu Dehydrierung. Die Folge ist eine plötzliche, schnelle Gewichtsabnahme und die anschließende Futterverweigerung. Dabei ist es egal, ob es sich um künstlich hergestelltes Kalziumpulver oder auch um meinen gemischten Kalk handelt. Die von Natur aus chemische Zusammensetzung dieser Mineralien haben alle diese Eigenschaften.
Weiter unten stelle ich meinen Futterkalk vor, dort ist auch die Verwendung und Dosierung beschrieben.
Die angegebenen Mineralpulver oder Futterkalksorten sollten nicht für die Kalkung der Erde genommen werden!
Der absolute Hit ist es, ab und zu ein Schälchen mit aufgeweichten Mini-Heucobs anzubieten.
Das fein geschnittene, unbehandelte Kräuterheu ist in verschiedenen Sorten erhältlich.
Es gibt auch extra für Babyschildkröten fein gehäckseltes Heu.
Man kann natürlich auch einfach Heucobs für Pferde aufweichen und diese anbieten,
allerdings nehmen meine Tiere viel lieber die kleinen, zarten Stückchen.
Dieses Futter wird liebend gerne angenommen und innerhalb einer Nacht vertilgt.
Agrobs Produkte können ohne Bedenken verfüttert werden. Es sind weder Zusätze, noch Schadstoffe enthalten. Da ich auch Riesenschildkröten pflege, ist dieses tolle Futter bei mir immer vorhanden.
Im Shop der Firma Agrobs erhaltet ihr z.B. das Produkt Testudo Baby in kleinen Dosen.
Auch Luzerne Pellets, die aufgeweicht werden, fressen sie ab und zu gerne.
Dies stellt allerdings kein Hauptfutter dar, sondern nur ein Leckerchen zwischendurch.
Im Netz kommen immer wieder große Diskussionen auf, ob man nun extra Kalk zufüttern soll, oder nicht.
In diversen Gruppen wird dem Einsteiger sogar damit Angst gemacht, die Schnecken könnten davon sterben oder krank werden.
Es wird erläutert, man würde die Tiere dazu zwingen, den Kalk unnötiger Weise zu fressen.
In sozialen Medien predigen einige Halbwissende mit Horrorgeschichten, doch bitte niemals Kalk zu zufüttern.
Dies finde ich persönlich schade, da dem Hobby Neuling die Begeisterung sofort gedämpft wird und er total verunsichert wird, weil in jedem Forum andere "10 Gebote" aufgestellt werden.
Dies streckt sich durch die ganze Bahn der Haltungsbedingungen der Schnecken. Wie ich schon vorher beschrieben habe, hat jeder Schneckenhalter andere Erfahrungen im Laufe der Zeit gemacht, was Haltung und Fütterung angeht, aber das will nicht heißen, dass die Angaben des nächsten Halters mit anderen Empfehlungen schlecht oder falsch sind.
Der Einsteiger ist aber nach diesen Aussagen verunsichert und füttert lieber nur Sepiaschale, um nichts verkehrt zu machen, aber dies ist eindeutig zu wenig für die Schnecken.
Warum und wie sollten wir Kalk zufüttern?
Ich für meinen Teil bin davon überzeugt, dass zusätzlicher Kalk in keiner Weise in irgendeiner Form schädlich oder sogar tödlich ist, solange man sich mit den Eigenschaften und Bestandteilen
auseinandersetzt und diese versteht!
Kalk ist für jede Schnecke, egal ob Landschnecke oder Wasserschnecke, lebenswichtig.
Ich biete meinen Schneckis Badewasser mit gelöstem, hochwertigem Kalk mit einem Kalziumgehalt von mindestens 90 bis 98 % gesondert in einer Badeschale an.
Der Kalk darf nie ! konzentriert und trocken angeboten werden, sondern er sollte immer gemischt mit anderen Zutaten gestreckt werden. Das Pulver wird immer zu 1 Teil Kalk mit 1 Teil Weizenmehl gemischt. Bitte nicht mit Gartenkalk oder Dolomitkalk zur Untermischung in der Terrarien Erde verwechseln!
Ich biete das Kalkgemisch ausschließlich über Nacht als Badewasser 1 Mal in der Woche je nach Art der Schnecken in einer Schale an. Meine eigenen Rezepte mische ich mit höchstens einem halben Teelöffel auf 200 ml Wasser an.
Die Tiere haben so die Möglichkeit, selber zu entscheiden, wann sie daran fressen und wann sie es brauchen. Im Gegensatz zu den Aussagen, die Tiere wären gezwungen, den Kalk mit aufzunehmen, wenn
Fischfutter oder Mehlwürmer beigemischt werden, sehe ich sehr wohl, dass die Kriecher gekonnt um den Kalk herum fressen, sollten sie nur Hunger auf tierisches Eiweiß haben. Schnecken sind sehr
wohl in der Lage, selber in ihrem Futterplan zu bestimmen, was sie benötigen, um sich mit den nötigen Stoffen zu versorgen.
Gezwungen werden sie erst dann, wenn man den Kalk immer auf das Grünfutter streut und die Tiere nicht drum herum kommen, diesen mit aufzunehmen. Aber selbst dann würden sie den Kalk ungenutzt wieder ausscheiden. Dies sieht man am weißen Kot, den sie dann absetzen.
Ich kann auch immer wieder beobachten, dass sie unabhängig vom Angebot im Terrarium entscheiden, ob sie zwischendurch lieber an die Sepia oder an das Kalk - Wasser gehen.
Ich mische selber seit Jahren eigene Mischungen für Jung-, und Alttiere.
Meine Rezepte sind den Arten entsprechend unter anderem mit Spirulina, Kräutern oder tierischen Bestandteilen gemischt.
In all den Jahren habe ich weder Ausfälle oder kranke Schnecken gehabt, die durch Kalkfütterung entstanden wären. Im Gegenteil - Die Gehäuse sind immer schön gleichmäßig, fest, glatt und nicht übermäßig schnell gewachsen.
Es handelt sich dabei weder um einen Wachstumsbeschleuniger oder um einen XXL Booster, wie manche solche Mischungen bezeichnen und auch anpreisen.
Mein Kalk Aufbaufutter hat sich nun seit Jahren bewährt und ist so beliebt bei meinen Schleimis, dass sie gruppenweise zur Badewanne kommen, darin förmlich tauchen, sich einsauen und sich
sogar gegenseitig danach putzen. Mit einer ständigen Optimierung meiner Rezepte arbeite ich genau nach den Bedürfnissen der Schnecken.
Gerade bei der Haltung auf Moos anstatt Erde ist es noch wichtiger, auf die Gabe von allen notwendigen Mineralien zu achten.
Wenn man sieht, wie sich die Achatschnecken in der Natur versuchen, von Aas, Knochen, leeren Schneckenhäusern usw. zu ernähren, um ihr Haus aufbauen zu können, merkt man, wie vielseitig der Speiseplan der Riesen ist, um ihren Bedürfnissen nach Kalk gerecht zu werden.
Dabei reicht eine Sepiaschale alleine oftmals einfach nicht aus.
In der Natur, ihrem natürlichen Habitat finden Schnecken im afrikanischen Wald sehr kalkhaltigen Boden.
Das Angebot an kalziumhaltigen Nährstoffen besteht dort nun mal aus Aas, toten Insekten, in der Sonne porös werdende Knochen und auch aus Eierschalen anderer Schnecken oder Vögeln.
Auch kalkhaltige Steine, die zerfallen, werden abgeraspelt. Austern-, oder andere Muschelschalen werden regelrecht zerfressen. Die Schnecken sind sehr gut in der Lage, selbst von einem Kalkstein in der Natur Teile abzuraspeln.
Wer in Berichten von Todesfällen nach Fütterung von Kalk nachforscht, wird immer wieder darauf stoßen, dass der Kalk in seiner reinen Form und hochkonzentriert und sogar als trockenes Pulver gefüttert wurde. Dies ist ein tödlicher Fehler.
Ohne eine Mischung mit anderen Nährstoffen und vor allem gelöst in viel Wasser ist er ganz klar schädlich.
Eine Schnecke wird nirgends in der Natur auf reinen, 100 prozentigen Kalk stoßen. Er ist immer mit verschiedensten Arten von Gesteinssorten, Sand und Erde versetzt. Auch ein verwesender Knochen enthält geringere Konzentrationen.
Wild lebende Schnecken fressen auch oft lehm -, oder kalkhaltige Erde, um Mineralien und andere Stoffe aufzunehmen.
Normalerweise scheidet die Schnecke den überschüssigen Kalk, der nicht direkt gebraucht oder gespeichert werden soll, wieder aus. Im Terrarium sehr gut am weißen Kot erkennbar.
Wenn die Schnecke ihren Stoffwechsel selber regeln darf, erleidet sie auch niemals irgendwelche "Organverkalkungen", die sie bei übermäßiger Aufnahme angeblich bekommen sollen, wie manche es beschreiben.
Also - wenn ihr Kalk füttern möchtet, ist das völlig in Ordnung, solange dieser auch ordnungsgemäß der Reinheit entsprechend gestreckt und mit Wasser gelöst wird.
Gartenkalk, den ihr für eure Erde zum kalken nehmt, könnte man auch nicht hochkonzentriert anbieten. Daher ist dieser gebrauchsfertig immer mit Sand versetzt, sonst würde sofort jeder Regenwurm in der Erde sterben.
Es liegt also immer daran, was man und wie man etwas füttert. Nur weil jemand den Fehler seines Lebens gemacht hat, heißt dies nicht, dass die Kalkfütterung allgemein völlig absurd ist.
Bitte füttert eure Lieblinge daher nicht nur mit Eierschalen oder Sepia, darin finden die Tiere niemals alle Bestandteile, die sie für ihr Häuschen brauchen. Gönnt ihnen ein reichhaltiges Angebot aus Kalkmischungen, tierischem Eiweiß, zusammen mit den Sepiaschalen. Dann entwickeln sich auch tolle Schautiere mit enormen Häusern, die sehenswert sind und ihrem Namen als Riesenschnecken alle Ehre machen.
Zusätzlich wird die Erde mit Garten-, oder Dolomitkalk versetzt.
Sepiaschalen:
Ein absolutes Muss neben Futterkalk ist eine Sepiaschale, oder auch Schulpe genannt, die immer zur freien Verfügung im Terrarium liegen sollte. Auf dem Boden liegend ist sie für
große und kleine Schnecken gut erreichbar. Einige Arten bevorzugen ab und zu sogar Austernschalen.
Der Knochen des Auftriebkörpers vom Tintenfisch, der Sepie, hat eine weichere, poröse Seite, die schichtweise von den Schnecken abgeraspelt wird. Übrig bleibt später nur der harte Knochen, die
Schale, dann sollte die Schulpe erneuert werden. Sollte die Schale einmal feucht oder nass werden, legt sie am Besten eine Zeit lang auf die Heizung zum Trocknen, da es einige Schnecken gibt, die
die Sepia meiden, wenn sie zu feucht ist.
Sucht ihr noch Zusatzfutter, wie den wichtigen Futterkalk, dann meldet euch jederzeit bei mir.
Ich gebe selbst gemischten Kalk mit allerlei Leckereien, wie hochwertigem Spirulina, Fischfutter in Züchterqualität usw. zum Selbstkostenpreis ab. Ich stelle nach Bedarf auch auf Wunsch spezielle Mischungen zusammen. Fragt einfach nach, ich helfe euch gerne weiter.
Da ich immer wieder andere Sachen ausprobiere, kann das Angebot an Zusatzfutter variieren und ich habe nicht immer das Gleiche da.
Gerade für die Haltung auf Moos habe ich die notwendigen Mischungen da, inkl. hochwertigem Bentonit, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Zudem biete ich Seemandelbaumblätter an.
Zum Thema Seemandelbaumblätter findet ihr in der Rubrik Krankheiten und in der Rubrik Seemandelbaumblätter einige Bereiche, bei denen der Einsatz von Seemandelbaumsud sehr angebracht ist.
Ich kann euch gerne Leckerchen und Aufbaufutter für geschwächte Tiere zusenden. Meldet euch einfach bei mir.
Ich kann immer mal kleine Mengen zum Selbstkostenpreis abgeben. Da ich meine Zutaten für meinen eigenen Bedarf kaufe, kann ich keine großen Mengen anbieten.
Es ist zu beachten, dass die Mixe, genau wie mein Kalkgemisch nur jeweils einmal pro Woche angeboten werden sollte. Kranken und geschwächten Tieren kann man zum Aufpäppeln mehr geben.
Zu viel Eiweiß und Protein sollte natürlich nicht gefüttert werden. Diese Futtersorten gelten nicht zum Aufputschen oder für ein sonderbares XXL Wachstum, wie oft beschrieben wird, sondern als Ergänzung und bei Mangelerscheinungen usw.
Ab hier zeige ich euch, was ich momentan, bzw. auf Anfrage in kleinen Mengen abgeben kann.
Futterkalk Basismischung, selbst angemischt aus eigenem Rezept, kann einmal pro Woche je nach Art der Schnecken gelöst in der Badewanne angeboten werden. Er hilft den Tieren neben der Fütterung von Sepia, wichtige und notwendige Stoffe aufzunehmen, die für ein gesundes Häuschen gebraucht werden.
Ich gebe den Kalk extra in die Badewanne der Tiere mit viel Wasser und nicht gestreut auf das Futter, damit sie nicht dazu gezwungen werden, den Kalk beim Fressen mit ihrer normalen Nahrung aufnehmen zu müssen.
Futterkalk, egal welcher Herkunft, darf zudem nie ! trocken als Pulver gefüttert werden, da Kalke und Mineralien in trockener Form stark austrocknend auf den Schneckenkörper wirken.
Anwendung:
Mein fertig gemischter Kalk kann zu einem halben Teelöffel mit mindestens 200 ml Wasser gelöst in einer Wasserschale oder Badewanne über Nacht einmal pro Woche angeboten werden.
Bei dieser Mischung zu einer dünnflüssigen Suppe werden Schnecken aller Art dazu animiert, genügend zu trinken bei der Aufnahme.
Bitte nicht mit anderen Nahrungsmitteln mischen, da die Schnecken ungewollt dazu gezwungen werden, Bestandteile aufzunehmen, die sie in dem Moment nicht brauchen.
Bitte darauf achten, dass der Kalk nicht in die Erde eingebracht wird. Durch die Zutaten fängt das Futter an zu faulen, wenn es nicht gefressen wird. Für den Boden bitte nur entsprechenden Gartenkalk oder Dolomitkalk verwenden!
Dazu mehr unter der Rubrik Bodengrund.
Abgabe zu 200, 500 Gramm oder 1 Kg.
Denkt bitte daran, dass die von mir angebotenen Rezepte keinen Ersatz für eine regelmäßige und vollwertige Ernährung mit frischem Gemüse usw. darstellen.
Es ist auch möglich, dass die Tiere nicht immer an alle Sorten heran gehen, je nach dem, welche Bestandteile sie gerade brauchen. Wenn Schnecken einen Mangel an bestimmten Nahrungsmitteln und deren Bestandteile haben, kann es sein, dass sie eine Zeit lang gerade nur an einer Sorte interessiert sind.
So werden z.B. Luzerne-, oder Heucobs nur zu bestimmten Jahreszeiten bei meinen Tieren angenommen.
Kräuterkalk mit extra vielen Kräutern, wie Thymian, Basilikum, Minze und Petersilie bringen den Schnecken zusätzlich zur Extraportion Spirulina einen abwechslungsreichen Speiseplan in Sachen Futterkalk.
Anwendung wie Basiskalk.
Abgabe zu 200 Gramm.
Proteinkalk bringt die große Portion an tierischem Anteil mit sich. Extra viele Krebstiere, weiteres fleischige Futter und Tomate im Kalk sorgen für die Verpflegung der Schnecken, die gerne und viel tierische Bestandteile fressen.
Anwendung wie Basiskalk.
Abgabe zu 200 Gramm.
Bentonit ist eine hochwertige, fein gemahlene Gesteinsart, die im medizinischen Bereich als eine Art Heilerde zum Entgiften des Körpers genutzt wird. Auch gibt sie dem Organismus einige, wichtige Mineralien bei der Aufnahme ab. Dieses Bentonit, welches ich abgebe, ist wie viele andere meiner genutzten Zutaten zum menschlichen Verzehr geeignet und ohne Zusätze.
Natürlich muss ich darauf hinweisen, dass Bentonit kein Ersatz für den tierärztlichen Befund darstellt, aber bei Problemen, wie Vergiftungen, Mangelerscheinungen an Mineralien und auch bei Pilzerkrankungen des Körpers oder Hauses hat dieses Mehl schon oft bei Schnecken geholfen. In einer Kombination mit Seemandelbaumblättern kann es oft Krankheitsbilder dezimieren, da in der tierärztlichen Hilfe für Schnecken oft mangels Forschung noch kein Kraut gewachsen ist.
Es kann bei akuten Krankheiten, bei Mangelerscheinungen, Vergiftungen und äußeren Verletzungen angewendet werden. Die Dauer und Häufigkeit richtet sich nach dem jeweiligen Problem.
Anwendung: Entweder wie Basiskalk oder als Brei auf die betroffenen Stellen des Gehäuses der Schnecke schmieren und trocknen lassen.
Abgabe zu 200 Gramm
Neu im Schneckenfutter Sortiment, der
Hibiskus-Minze-Tomaten-Brei.
Dieser leckere Brei wird mit heißem Wasser zu einem Brei aufgegossen, so dass die Hibiskusblüten und die Minze ihre Substanzen frei geben können. Der Brei verfärbt sich dank der Blüten und der Tomaten rötlich.
Lasst den Brei abkühlen und aufquellen, dann könnt ihr ihn euren Schnecken in einer Schüssel servieren.
Natürlich nur so viel, wie sie in einer Nacht fressen können.
Abgabe zu 150 Gramm
Blütenmix ist ein absolut leckerer Mix, den meine Archachatina Arten sehr gerne fressen.
Dieses Rezept mische ich mit getrockneten Blüten von Blumenwiesen , wie Kamille, Ringelblumen, Kornblumen, Rosen, Hibiskus usw. zusammen. Andere Zutaten und Kräuter und Reis runden den Geschmack ab.
Anwendung: Als Brei oder einfach aufs Futter gestreut wird der Mix gerne angenommen. Auch mit heißem Wasser aufgebrüht kann er abgekühlt als Brei serviert werden.
1 Mal pro Woche darf er gerne angeboten werden.
Abgabe zu 150 Gramm
Exotic-Mix besteht aus Banane, Apfel, Papaya, Rote Beete, Tomaten und einigen anderen Zutaten, die im Mix als Brei oder aufs Futter gestreut gerne angenommen werden.
Anwendung: Einmal pro Woche als Brei oder Trocken anbieten. Für die Anwendung als Brei kann der Mix auch mit heißem Wasser aufgegossen werden. Aufquellen und abkühlen lassen, dann servieren. Bitte nur die Mengen verfüttern, die auch in einer Nacht gefressen werden. Dies gilt für alle meine Rezepte.
Abgabe zu 150 Gramm
Frucht - Ei - Honig Mix bietet eine willkommene Abwechslung und ist ein Aufbaufutter für wachsende, eierlegende und schwache, bzw. kranke Tiere. Aber auch als Leckerchen verteilt auf dem Futter wird es gerne genommen. Mit den Bestandteilen von Ei, Honig und Fruchtstückchen versorgt das Futter alle Schnecken mit wichtigen Nährstoffen.
Anwendung: Einmal pro Woche so viel übers Futter streuen oder als Brei anbieten, wie die Tiere in einer Nacht fressen.
Abgabe zu 150 Gramm
Insekten - Honig Mix bietet den Schnecken notweniges tierisches Protein und leckeren Honig als Stärkung für den Häuserbau und die Eibildung.
Auch schwache und kranke Tiere können mit dem Mix aufgepäppelt werden. Es duftet herrlich nach Honig.
Anwendung: Einmal pro Woche übers Futter streuen oder als Brei anbieten. Nur so viel, wie die Tiere in einer Nacht fressen mögen.
Abgabe zu 150 Gramm
Blütengarten pur ist der ideale Futterzusatz für alle Schnecken. Die reinen Blüten können trocken oder auch eingeweicht angeboten werden.
Zum Einweichen einfach mit heißem Wasser aufgießen, abkühlen lassen und anbieten.
Bestehend aus Ringelblumen, Kornblumen, Kamilleblüten, Hibiskusblüten, Löwenzahn, Brennnesseln, Rosenblüten und Salbei.
Keine weiteren Zusätze.
Anwendung: Einfach über das Futter streuen oder eingeweicht anbieten, dann mögen viele Schnecken die Blüten lieber.
Abgabe zu 50 Gramm.
Spirulina Mash besteht aus einem Mix mit hochwertigem Spirulinapulver, welches ich ausschließlich zum menschlichen Verzehr für meine Tiere einkaufe, um zu vermeiden, dass Schadstoffe mit eingearbeitet sind. Spirulina ist ein guter Eiweißlieferant. Als aufgequollenes Futter oder gelöst im Badewasser wird es gerne angenommen.
Anwendung: Einmal pro Woche als Brei anbieten. Dazu mit kaltem oder warmem Wasser aufgießen und aufquellen lassen. Manchmal mögen Schnecken ihn auch trocken übers Futter gestreut.
Abgabe zu 200 Gramm
Seemandelbaumblätter kann ich euch ebenfalls zum Selbstkostenpreis auf Anfrage zusenden, sofern ich genügend da habe.
Anwendung: Die kompletten Möglichkeiten der Anwendung habe ich euch unter der Rubrik Seemandelbaumblätter beschrieben.
Sie sind sowohl als Hausapotheke, als auch als Dekoration und Versteck für die Schnecken nutzbar.
Abgabe ab 5 Blätter.
Wieder da!
Kalksteine selbst gemacht
Meine selbst hergestellten Kalksteine werden aus hochwertigem Kalk mit vielen notwendigen Mineralien gegossen.
Anwendung: Die Steine können wie Sepiaschalen trocken ins Terrarium, am besten auf eine Unterlage gelegt werden, damit sie kein Wasser ziehen. Dann halten sie lange und können von den Schnecken nach Bedarf angeknabbert werden.
Abgabe zu 3 Stück im Set zum Selbstkostenpreis.
Zurück zu Dekoration, Pflanzen und Zubehör
Weiter zur Eingewöhnung